Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
100 % bio & samenfestes Saatgut - 100 % eigener & regionaler Anbau
Bio-Saatgut

Anbautipps für Winterkopfsalate

1957 wurden im Bundesgebiet noch ca. 370 ha Wintersalat angebaut. Da seine Ernte 2 Wochen vor den im Frühjahr angezogenen Salaten liegt, war es auch im Erwerbsgartenbau eine sehr attraktive Kultur.

Den Vorteil, die Anbaufläche vor der Winternässe bearbeiten zu können und dann nicht mehr bewässern zu müssen, bietet oft nur die Spät- bzw. Herbstaussaat.

Bis zur Frühjahrstrockenheit haben sich die Wurzeln (anders als bei Frühjahressätzen) schon in die tieferen Bodenschichten vorgearbeitet und können von dort Wasser ziehen.

Winterkopfsalate anbauen

Wintersalate unterscheiden sich vor allem durch ihre große Frosthärte von den „normalen“ Sommersalaten. Sie werden im Spätsommer bzw. Herbst direkt gesät oder gepflanzt, überwintern als kleine Pflänzchen und beginnen dann zu wachsen, sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen.

Der richtige Standort für Winterkopfsalate

Der Standort sollte gut abtrocknen können. Bei manchen roten Sorten zeigt sich die Färbung der Salatblätter nur im Freien – fehlt Licht, bleiben ggf. alle Köpfe grün. Unsere Wintersalate halten auf dem Acker teilweise Fröste bis zu - 20°C aus.

Winterkopfsalate aussäen und anziehen

Da Wintersalate im Spätsommer vorgezogen werden, sind die Temperaturen für eine optimale Keimung häufig noch zu hoch. Ein dreitägiges Kaltstellen im Keller oder Kühlschrank kann keimfördernd sein. Spätestens wenn die Keimblätter sich zeigen, sollten die Salate schnell aus dem Kühlschrank genommen und ins Licht gestellt werden, damit die Blättchen kräftig werden und sich kein Schimmel bildet.

Bei einer zu frühen Sommeraussaat kann durch die Tageslichtlänge und die hohen Temperaturen der Blühimpuls zu früh kommen – die Pflanzen schießen direkt und können keinen Kopf mehr bilden.

Wintersalate können als Frühjahressätze auch von Februar bis März gesät werden, dann wird wie bei anderen Kopfsalaten verfahren.

Für weitere Tipps zu Aussaat und Anbau von Salaten siehe Gartensalate.

Krankheiten und Schädlinge

Bei Wildverbiss sowie bei Starkfrösten ohne Schnee kann eine Abdeckung mit Vlies sinnvoll sein. Fröste können trockene Blattränder verursachen, da die gefrorene Erde der Pflanze bei Sonneneinstrahlung kein Wasser zur Verfügung stellen kann.

Der Nachteil von Abdeckungen kann die hohe Luftfeuchtigkeit darunter sein, die viele Pilzkrankheiten fördert. Hier muss zwischen guter Belüftung und Verbiss-/Frostgefahr abgewogen werden.

Winterkopfsalate ernten und lagern

Wie andere Kopfsalate werden Wintersalate im Ganzen oder als Pflücksalat (einzelne große Blätter) geerntet. Bei frühen Pflanzungen oder einem milden Herbst kann es passieren, dass die lockeren Köpfe schon vor Weihnachten erntereif sind.

Winterkopfsalate verarbeiten und verwenden

Salate wachsen auch in Blumenkästen und an Beeträndern.

So ist es möglich, mit wenig Aufwand immer ein paar frische Blätter Salat zur Hand zu haben.

Wissenswertes

Wer noch mehr Wissen möchte: Die über 270 Seiten umfassende Diplomarbeit von Jakob Wenz und Matthias Wenger über ca. 70 Wintersalatsorten und sehr viel mehr findet ihr unter: orgprints.org

Ihre Frage wurde nicht beantwortet oder Sie brauchen noch einen Rat?

Unser Gartentelefon hilft Ihnen gern weiter:

05542 5053270

(Jan. bis Okt. Mittwoch 18-20 Uhr)