Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
100 % bio & samenfestes Saatgut - 100 % eigener & regionaler Anbau - über 800 alte & neue Sorten
Bio-Saatgut

Anbautipps für Stangenbohnen

Die Stangenbohne ist ein beliebtes Sommergemüse. Durch ihre Wüchsigkeit und Höhe kann sie gut als natürlicher Sichtschutz im Sommer dienen. Die Blütenfarben von weiß über gelb zu blau sind sehr hübsch und auch die Vielfalt der Hülsen ist ein Blickfang. Bei Dreschflegel haben wir Sorten mit grünen, gesprenkelten, blauen und gelben Hülsen. Stangenbohnen haben, im Vergleich zu Buschbohnen, einen kräftigeren Geschmack und einen höheren Ertrag.

Stangenbohnen anbauen

Der richtige Standort für Stangenbohnen

Da die Stangenbohnen zu den Leguminosen gehören, können sie sich, mit Hilfe von Knöllchenbakterien, aus der Bodenluft mit Stickstoff versorgen. Sie selbst werden deshalb in ungedüngten und gut durchlüfteten Boden gesät.

Stangenbohnen aussäen und anziehen

Stangenbohnen sind frost- und kälteempfindlich und werden deshalb ab Anfang Mai gesät, möglichst zu Beginn eines warmen Witterungsabschnittes. Im Hausgarten werden Bohnen gerne vor der Saat eingeweicht. Dies sollte maximal 16 Stunden dauern, da die Bohnen sonst zu weich und anfällig für Schimmel werden.

Weitere Pflege

Stangenbohnen brauchen ein Rankgerüst, das aus zwei Meter hohen Stecken in Reihen oder Zelten angeordnet werden kann (diese bilden einen beliebten Spielplatz für Kinder). Auch ein Hochziehen der Ranken an Schnüren ist möglich.

Stangenbohnen sind in ihrer Jugendentwicklung sehr wärmebedürftig, mögen aber in der Blütezeit keine große Hitze. Dann brauchen sie besonders viel Wasser und trotzdem kann es sein, dass sie eine Zeit lang ihre Blüten abwerfen und erst bei normal warmem Wetter wieder anfangen Hülsen anzusetzen.

Fruchtfolge und Mischkultur

Für Hinweise zu Fruchtfolge und Mischkultur von Stangenbohnen siehe Gartenbohnen.

Stangenbohnen ernten und lagern

Sobald die Hülsen groß genug sind, sollte regelmäßig durchgeerntet werden. Dadurch gibt es immer Hülsen im genussreifen Zustand. Bohnen bei denen sich bereits dicke Samen abzeichnen, bilden häufig zähe Hülsenwände und werden eher zum Ausreifen hängen gelassen. Der optimale Erntezeitpunkt ist von Sorte zu Sorte etwas verschieden und lässt sich bestimmen, indem die Bohnen durchgebrochen werden – das Innere sollte glasig sein.

Lässt man Hülsen zum Ausreifen hängen, können sie geerntet werden, wenn sie hellbraun und trocken sind. Kleine Mengen werden gepult, größere Mengen können ausgetreten werden. Es ist immer wieder eine Freude, die glänzenden Bohnen verschiedener Sorten zu bewundern – Form, Größe und Farbe sind so unterschiedlich! Sie haben schon so manche zum Basteln und Schmuck herstellen angeregt.

Gut getrocknet können die Bohnen in Schraubgläsern aufbewahrt werden (Achtung! Bohnenkäfer können im Glas schlüpfen und die ganze Ernte zu Mehl verarbeiten. Hier hilft es, die Ernte einmalig zwei Wochen lang bei -18° C einzufrieren.)

Stangenbohnen verarbeiten und verwenden

Für die Verarbeitung und Verwendung von Bohnen siehe Gartenbohnen.

Wissenswertes

Die Sorten unterscheiden sich u.a. in Beginn und Dauer des Erntefensters. Um die Ernteperiode zu verlängern, gibt es verschiedene Möglichkeiten: die Kombination früher und später Sorten, der satzweise Anbau früher Sorten und/oder die häufige Beerntung v.a. bei gut wieder ansetzenden Sorten (dabei die Pflanzen schonend behandeln!).

Ihre Frage wurde nicht beantwortet oder Sie brauchen noch einen Rat?

Unser Gartentelefon hilft Ihnen gern weiter:

05542 5053270

(Jan. bis Okt. Mittwoch 18-20 Uhr)