Anbautipps für Schal- oder Palerbsen
Schal- oder Palerbsen sind bei der Aussaat weniger kälteempfindlich als andere Unterarten der Erbsen. Sie können deshalb schon Ende Februar ausgesät werden und sind dementsprechend eines der ersten Gemüse, die im Frühjahr geerntet werden. Die Körner verwendet man frisch oder als Trockenerbse.
Für Anbauhinweise siehe Erbsen.
Schal- oder Palerbsen ernten und lagern
Schalerbsen sind erntereif, wenn die Hülsen prall gefüllt und knackig sind. Die Erbsen schmecken auch roh lecker, erreichen aber nicht ganz die Süße der Markerbsen. Will man die trockenen Erbsen ernten, wird gewartet bis die ganzen Pflanzen abgestorben sind, die Hülsen aber noch nicht aufplatzen.
Nachdem die Pflanzen nachgetrocknet sind, werden die einzelnen Hülsen mit der Hand ausgepult oder die gesamten Pflanzen in einem alten Kopfkissenbezug ausgetreten. Die Erbsen sammeln sich unten, das Erbsenstroh kann oben abgenommen werden. Die Endreinigung geschieht mit Sieben und Wind. Getrocknete Erbsen lassen sich in geschlossenen Gefäßen viele Jahre lagern.
Schal- oder Palerbsen verarbeiten und verwenden
Roh im Salat oder gekocht ergeben Erbsen ein frisches Gemüse, das auch mit anderem Gemüse gut zusammen passt. Traditionell gibt es Erbsen und Möhren, doch ebenso mit Zucchini, Mangold oder Roter Bete lassen sich Erbsen wunderbar kombinieren. Auch in der Salatsuppe sind Erbsen ein fester Bestandteil.
Wissenswertes
Schalerbsen haben im trockenen Zustand, aufgrund ihres höheren Stärkeanteils, glatte runde Erbsen.
Palerbsen bzw. Schalerbsen sind die älteste Form der Kulturerbse. Funde aus Grabstätten bezeugen eine Nutzung im mitteleuropäischen Raum schon seid 6000 Jahren.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet oder Sie brauchen noch einen Rat?
Unser Gartentelefon hilft Ihnen gern weiter:
(Jan. bis Okt. Mittwoch 18-20 Uhr)